Das SOMloq2 Funksystem
Dein neuer Garagentorantrieb arbeitet mit dem SOMloq2 Funksystem. Was genau ist das?
SOMloq2 ist ein bidirektionales Funksystem, das mit hoher Übertragungssicherheit verschlüsselte Funksignale zwischen Handsender und Garagentorantrieb sendet – und zwar in beide Richtungen. Dadurch kann der Handsender nicht nur einen Funkbefehl zum Öffnen des Garagentores an den Funkempfänger im Torantrieb senden, sondern er empfängt von diesem auch die Bestätigung darüber, dass das Signal empfangen und der Funkbefehl ausgeführt wird.
Das hört sich vielleicht im ersten Moment nach einer technischen Spielerei an, ermöglicht aber tatsächlich einige sehr praktische Komfortfunktionen. So kannst Du mit deinem Handsender Pearl Status ganz einfach per Knopfdruck abfragen, ob dein Garagentor noch offen oder schon geschlossen ist. Das ist praktisch, weil Du Abends nicht mehr vor die Tür gehen musst, um nachzusehen, ob alles zu ist.
Gleichzeitig quittieren die Handsender aus der Serie Pearl Vibe, Pearl Status und Slider Vibe den Empfang des Funksignals im Empfänger mit einem ganz leichten Vibrieren in deiner Hand. Das verschafft dir Klarheit und Du musst nicht unnötig lange mit dem Handsender in der Hand rumtüddeln, sondern kannst dich darauf konzentrieren, heile in deine Garageneinfahrt reinzufahren.
Das Funksignal wird durch andere SOMloq2 Funkempfänger weitergeleitet. So kann z.B. ein Wandtaster im Haus das Signal deines Handsenders empfangen und an den Funkempfänger im Torantrieb weiterleiten, während Du z.B. auf der Terrasse sitzt und wissen willst, ob das Garagentor noch geöffnet ist.
Eine weitere Besonderheit ist, dass der Handsender den Funkbefehl für einige Zeit selbsttätig wiederholt. Deshalb kannst Du schon frühzeitig den Funkbefehl zum Öffnen deines Garagentores geben, auch wenn das Tor noch etwas entfernt ist. Sobald Du dann den Empfangsbereich des Funkempfängers erreichst, öffnet das Tor automatisch.
Gegen Versuche von Einbrechern, den Funk-Code zu knacken, schützt die 128-bit-AES Verschlüsselung. Dieses mehrstufige Verschlüsselungssystem widersteht selbst professionellen Angriffen. Deshalb wird es z.B. auch in anderen sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt, um sensible Daten und Informationen gegen IT-Angriffe abzusichern.
Darüber hinaus wechselt der Funk-Code zwischen Sender und Empfänger nach jedem Funksignal durch das sogenannte Rolling-Code-Verfahren. Derselbe Funk-Code funktioniert also nur einmal und wechselt bei der nächsten Betätigung des Handsenders. Deshalb sind auch Versuche sinnlos, das Funksignal heimlich abzufangen.